- Konstante
- Festwert
* * *
◆ Kon|stạn|te 〈f. 19〉 unveränderl. Größe◆ Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden.* * *
1) in der Mathematik eine unveränderliche Größe, z. B. π (3,141 59….) oder e (2,718 28…);2) in Physik u. Technik eine meist dimensionsbehaftete Größe. Diese hat entweder als sog. absolute K. oder Naturkonstante (Fundamentalkonstante, Grundkonstante, Universalkonstante) unter allen Bedingungen feste Werte (z. B. Avogadro-Konstante, Bohr-Magneton, Boltzmann-Konstante, Elementarladung, Feinstrukturkonstante, Gaskonstante, Planck-Wirkungsquantum), oder sie besitzt als Materialkonstante, Stoffkonstante, Systemkonstante von den thermodynamischen Bedingungen abhängige feste Werte, z. B. Brechungsindex, Dichte, Geschwindigkeitskonstante, Gitterkonstanten.* * *
Kon|s|tạn|te, die/eine Konstante; der/einer Konstante, fachspr. meist: der/einer Konstanten, die/zwei Konstanten, fachspr. meist: zwei Konstante (Math., Physik):konstante Größe:eine physikalische K.;mit der planckschen K./-n.* * *
IKonstante,ein benanntes Element, dessen Wert nach erfolgter Deklaration und Festlegung nicht mehr verändert werden darf. Beispiele sind mathematische Konstanten wie die Zahlen π (3,1416...) und e (2,7183...), String-Konstanten wie etwa »Brockhaus« (String) oder Basisadressen von Speicherblöcken. In bestimmten Fällen kann die Verwendung von Konstanten die Programmausführung beschleunigen. - Ggs: Variable.IIKonstạnte1) Logik und Mathematik: Symbol mit einer festen, unveränderlichen Bedeutung (im Gegensatz zur Variablen); z. B. 5, π. - In der Prädikatenlogik unterscheidet man zwischen Gegenstandkonstanten, die für feste Elemente des betrachteten Grundbereiches stehen, und Prädikatkonstanten, die für wohl bestimmte Prädikate (z. B. »... ist eine gerade Zahl«) stehen.2) Physik: eine meist dimensionsbehaftete Größe, deren Wert erhalten (konstant) bleibt (Erhaltungsgröße), entweder absolut als unveränderbar angesehene Fundamentalkonstante oder universelle Konstante (Naturkonstanten) oder als unter gegebenen Bedingungen unveränderliche Materialgröße (Stoffkonstanten).* * *
Kon|stạn|te, die; -[n], -n (Fachspr. o. Art. meist:) - <Dekl. als subst. Adj. ↑Abgeordnete> (Math., Physik): konstante Größe: eine physikalische K.; in dieser Form ist a eine K.; dass die Energie des Photons gleich ist der Frequenz der Lichtwelle, multipliziert mit der planckschen -n (Natur 58); Ü Da Sie von einer K. der neuen deutschen Politik gesprochen haben, will ich zu Ihnen auch von zwei festen Größen der französischen Politik sprechen (W. Brandt, Begegnungen 364).
Universal-Lexikon. 2012.